Hausboote in der Herstellung

hausboot deluxe

Die Entscheidung ein Hausboot zu kaufen ist getan und es beginnt der Produktionsprozess. Angefangen mit der Planung und Personifizierung des Schiffes wird nun entschieden welche Materialien verbaut werden, wie die Raumaufteilung sein soll und welche Motorisierung passend ist.

Die ersten Zeichnungen entstehen, hier vom Hausboot Relax.

Hausboot Zeichnung

Von der Planung bis zur Auslieferung durchläuft ein Hausboot die komplette Reihe an Produktionstationen. Innerhalb 10 Wochen wird das Schiff fertiggestellt und übergeben. Am Anfang steht die Rumpfproduktion. Aus den auserwählten Rumpfformen entstehen die fertigen Schwimmkörper aus Glasfaser, Aluminium oder Stahl.

Bei Metallrümpfen werden Bleche auf Knickspantbauweise Innen und Außen verschweisst. Bei der Herstellung von GFK-Bauteilen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen wird das Handlaminatverfahren angwendet, wobei die Glasfaser mittels Pistole aufgesprizt wird und mit Hilfe von Rollern einlaminiert wird. In dem folgenden Video kann man das gut sehen.

Durch die Verwendung von hydrodynamischen Rümpfen ist es möglich ein Schiff dieser Größenordnung auch leicht motorisiert zu bewegen zum Beispiel mit einem Elektro-Antrieb. Das sorgt für Wirtschaftlichkeit auf dem Wasser und schont die Umwelt.

Sobald die Rumpfarbeiten abgeschlossen sind geht es in die nächste Phase der Entstehung: Den Böden. Um diese aber optimal auf den Rümpfen zu verankern benötigt es zuerst einer Korrosionsgeschützten Metallkonstruktion aus Aluminium oder verzinktem Stahl. Sie bildet die Basisebene für die Aufbauten.

Metallunterbau Hausboot

Bevor die Metallkonstruktion mit den Rümpfen verschraubt wird müssen alle notwendigen Anschlüsse, Tanks, Verkabelungen und Pumpen in den Rümpfen verlegt werden. Dann folgt auch schon der Schiffsaufbau. Dieser kann je nach Rumpftyp variieren und muss besonders bei Katamaranen in der Lage sein Torsionskräfte aufzunehmen und zu verarbeiten.

Die Außenwandkonstruktion besteht aus einer PVC-Rahmenkonstruktion. Füllung und Isolierung sind aus Stadur, einem wärmedämmenden Leichtschaum. Diese sogenannten Sandwichplatten verleihen dem Schiff enorme Stabilität und weisen zugleich ein geringes Gewicht auf, was sie ideal macht für den Bootsbau.

Die Fensterrahmen bestehen aus PVC Kunstoff und werden mit genormten Sicherheitsglas versehen.

Schiffsaufbau Graphik

Nun ist an der Zeit über eine Dachkonstruktion nachzudenken, die langlebig und stabil ist. Schliesslich möchte man sich auch mit mehreren Menschen auf der Dachterasse aufhalten. Die aufgelegten Dachplatten werden deshalb mit Glasfaser verstärkt und wahlweise mit Bohlen oder einem Antirutschbelag versehen. Dazu kommt eine Brüstung und eine innenliegende Wasserrinne.

Was die Motorisierung angeht ist es in der heutigen Zeit wichtig ökonomisch und ökologisch vorzugehen zum Beispiel mit einem Elektro-Antrieb mit 10 KW Leistung. Genug um ein kleineres Hausboot 2-4h lang anzutreiben. Gekoppelt mit einer geeigneten Solaranlage kann man so viel Geld sparen und die Umwelt entlasten. Natürlich sind auch herkömmliche Verbrennungsmotoren möglich besonders für diejenigen, die gerne länger unterwegs sind.

Nach einer üppigen Austattung von nautischen Equipment bis hin zum Rettungsring kann nun das fertige Schiff übergeben werden.