Erfinden Sie Ihr Leben neu -für einen Bruchteil der Kosten
Alles an Bord für das Leben auf dem Hausboot
10 Gründe für das Leben auf dem Hausboot
1. Du wachst auf und musst nicht weit laufen, um angeln zu gehen!
2. Das Geräusch des Regens auf dem Dach, Sie werden schlafen wie ein Baby!
3. Sie kommen "nach Hause" und haben das Gefühl, bereits im Urlaub zu sein!
4. Es gibt nichts Besseres, als von Ihrem Hausbootbüro aus zu arbeiten!
5. Die abendlichen BBQ’s auf der Terrasse schmecken so gut!
6. Den Sonnenaufgang zu beobachten und den Morgenkaffee zu trinken ist unglaublich!
7. Nie wieder Gras mähen und die Einfahrt schaufeln!
8. Die Atmosphäre im Yachthafen und die Nachbarn sind einfach das Beste!
9. Wo sonst können Sie die Aussicht auf das Wasser jederzeit ändern!
10. Die Freiheit, das 7500 Meilen lange Great Loop Dreieck zu befahren!
Dieser traditionelle europäische Lebensstil bietet eine innovative Art des Wohnens an den begehrtesten Orten Europas zu einem Bruchteil der Kosten eines herkömmlichen Lebensstils. Wenn Sie bereit sind für ein kleines Abenteuer und gelegentliche Unannehmlichkeiten, könnte dies die perfekte Option für Sie sein… Ich habe eine Vorliebe, eine fast kindliche Besessenheit, für die Idee, auf einem Hausboot zu leben. Ich fühle mich von dem reisenden Lebensstil angezogen, den es bietet…
Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Belgien und die Niederlande sind die Länder, die sich am besten dafür eignen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten in den teuersten Städten Europas für 20 Euro pro Tag eine Unterkunft am Wasser bekommen. Stellen Sie sich all die Orte vor, die Sie entdecken könnten, wenn Sie Ihren Wohnsitz verlegen könnten, wann immer Sie wollen.
Man könnte ewig herumfahren, jede Stadt erkunden, an der man vorbeikommt, oder sich niederlassen, wenn man einen Ort findet, der einen anspricht…
Was ist ein Hausboot?
Ein Hausboot ist ein schwimmendes Haus, das in der Regel mit einem Motor ausgestattet ist, aber nicht mit einer Yacht oder einem Motorboot verwechselt werden sollte.
Es ist für Kanäle, Seen und langsame Flüsse gedacht, nicht für Hochgeschwindigkeitsfahrten oder offene Meere. Man bewegt sich langsam und genießt die Landschaft. Viele Leute bewegen ihr Hausboot nie wirklich, aber sie genießen, dass sie es können.
Traditionell wurden europäische Hausboote aus langen, schmalen Industrieschiffen umgebaut. Neubauten sehen heute aus wie auf Pontons gebaute Häuser. Die Größe variiert. In einigen Fällen ist die einzige Obergrenze Ihr Budget und die Praktikabilität des Manövrierens eines langen Bootes auf Binnengewässern. Die maximal zulässige Hausbootgröße in Frankreich liegt bei etwas über 110 Fuß, während sie in Großbritannien kürzer ist.
Hausboote müssen einen geringen Tiefgang haben, um auf den Kanälen fahren zu können. In Frankreich darf der Tiefgang nicht mehr als 3,9 Fuß betragen.
Überlegungen zum Leben auf dem Hausboot
1. Bleibst du in Bewegung oder liegts du fest vor Anker
Möchten Sie auf den Kanälen des Kontinents Abenteuer erleben oder suchen Sie einfach nur eine ausgefallene und preiswerte Unterkunft am Wasser? Wenn Sie Ihr Boot nicht versetzen wollen und einen festen Liegeplatz haben, können Sie auf einen Motor verzichten und das Hausboot sogar an die Hauptversorgungsleitungen anschließen. Wenn Sie sich danach sehnen, Europa zu bereisen und hier und da ein paar Wochen anzuhalten, werden die Kosten für Motor und Kraftstoff zu einem Faktor. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Führen Ihres Schiffes auch eine spezielle Ausbildung erfordert.
2. Wie viele Betten werden Sie benötigen?
Dies hat Einfluss auf die Größe des benötigten Hausbootes. Kleinere Kähne haben Innenräume, die winzigen Häusern ähneln, aber Kähne mit einer Länge von bis zu 72 Fuß sind in Europa als Hausboote beliebt, und einige bieten Hunderte von Quadratmetern Innenraum.
3. Kaufen Sie ein renovierungsbedürftiges Hausboot?
Wie viel Arbeit sind Sie bereit, selbst zu tun? Große Einsparungen sind möglich, wenn Sie einen alten Rumpf renovieren oder jemanden dafür bezahlen können. Sie können einen alten 40-Fuß-Kahn für 10.000 bis 12.000 Euro erwerben. Rechnen Sie damit, dass Sie noch einmal etwa das Gleiche zahlen müssen, um es bewohnbar zu machen, und das Dreifache, wenn Sie einen hohen Ausbaustandard wünschen.
4. Was ist mit Strom?
Öffentliche Liegeplätze verfügen außerhalb der ausgewiesenen Kurzzeitliegeplätze über keinen Stromanschluss. Das Aufladen der Batterien über den Wechselrichter des Motors oder die Nutzung von Solar- und Windkraftanlagen könnte Ihren Bedarf decken, wenn Sie angedockt sind. Ein kleiner zusätzlicher Generator sollte als Reserve mitgeführt werden.
5. Die Toilettensituation
Die meisten öffentlichen Liegeplätze haben keine Möglichkeit, Toiletten zu entleeren. Sie können zu einer Abpumpstation fahren, um den Tank zu entleeren, oder eine abnehmbare Kassetten-Tank-Toilette installieren, die Sie selbst entleeren können… unangenehm, aber praktisch, wenn Sie Ihr Boot nicht jeden Monat zum Entleeren der Klärgrube fahren möchten.
6. Wie werden Sie sich an Land fortbewegen?
Gibt es einen Parkplatz für Ihr Auto in der Nähe Ihres Liegeplatzes? Wie werden Sie sich fortbewegen, wenn Sie auf Tour sind? Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in den europäischen Großstädten in der Regel sehr gut, aber Sie können auch mit dem Fahrrad oder E-Scooter fahren.
7. Anlegen
Verfügt das Boot über einen Liegeplatz und wo befinden sich diese Liegeplätze? An den meisten Kanaltreidelinien ist das Anlegen für kurze Zeit kostenlos, wenn Sie die Lizenzgebühr für die Wasserstraße bezahlt haben. Das heißt, Sie können Ihr Hausboot einfach festmachen und ein paar Wochen dort bleiben. Die Wasserstraßenverwaltung stellt jedoch weder Strom noch Wasser zum Tanken zur Verfügung. Die kostenlosen Besucherliegeplätze sind auf 48 oder 72 Stunden begrenzt, damit jeder Zugang hat.
Kurzfristige Anlegestellen: Für Kurzzeitreisende gibt es öffentliche und private Jachthäfen und Betreiber, die Liegeplätze an Kanälen und Wasserstraßen anbieten. Sie bieten Strom- und Wasseranschlüsse, Abwasserpumpstationen und verkaufen Diesel und Heizstoffe.
Langfristige Moorgebiete:
In Amsterdam werden 85 % der Hausboote nie bewegt, und einige der "Boote" schwimmen nicht einmal auf dem Wasser. Es ist möglich, Liegeplätze auf den Wasserstraßen in Europa zu kaufen, aber oft ist das, was zur Verfügung steht, das Recht, dauerhaft auf einem Boot an einem bestimmten Ort zu wohnen. Manchmal können Sie auch Rechte an einem Streifen Land neben Ihrem Liegeplatz erwerben, der Ihnen einen Garten oder einen Parkplatz bietet. Im Vereinigten Königreich beginnen feste Bootsliegeplätze in schönen Gegenden bei etwa 2.000 Euro pro Jahr, während gut gewartete Liegeplätze in der Nähe des Londoner Zentrums etwa 1.000 Euro pro Monat kosten. Das ist immer noch ein Bruchteil dessen, was die Mieten vor Ort betragen würden. Sie können auch mehr für einen Liegeplatz in einem privaten Jachthafen mit Sicherheit, Parkplatz und Annehmlichkeiten bezahlen. Es wird Sie trotzdem nicht so viel kosten wie die Anmietung einer Wohnung in der Gegend.
8. Wohnsitz
In Städten wie London und Amsterdam sind Aufenthaltsgenehmigungen für Schiffe im Stadtzentrum mit Liegeplatzrechten in bester Lage ein wertvolles Gut, das für Hunderttausende von Euro gehandelt wird. In weniger beliebten Hausbootgebieten wie Irland können Sie diese Genehmigungen in öffentlichen Yachthäfen in den Stadtzentren für nur 1.000 Euro pro Jahr erhalten. In den Städten gibt es oft Wartelisten für die Erteilung einer Daueraufenthaltsgenehmigung in den besten Gegenden, aber Sie können auch eine übertragbare Genehmigung von einem bestehenden Genehmigungsinhaber kaufen.
Vorteile des Lebens auf dem Hausboot
Ihre eigene schwimmende Insel inmitten des Betondschungels (die Sie an jeden beliebigen Ort verlegen können) bringt Vorteile mit sich…
• Dieser Lebensstil zieht eine Gemeinschaft von gleichgesinnten, gutmütigen Menschen an, die die Liebe zum Lebensstil am Wasser teilen.
• Hier ist man der Natur näher als irgendwo sonst in der Stadt. • Sie erhalten mehrere Steuervorteile und können die Hypothekenzinsen für Ihr Hausboot als Erst- oder Zweitwohnsitz von der Steuerbehörde absetzen. • Das Leben auf einem Hausboot kann Sie nur einen Bruchteil dessen kosten, was ein Kauf oder eine Langzeitmiete kosten würde. • Boote gewinnen nicht an Wert, aber wenn Sie das Eigentum oder die Rechte an einem Liegeplatz besitzen, kann dieser Wert steigen. Ein verlängerbarer Pachtvertrag mit der örtlichen Wasserstraßenbehörde kann ein handelbarer Vermögenswert sein. • Wenn es überschwemmt wird oder der Meeresspiegel steigt… na und? Ihr Haus wird nicht an Wert verlieren, wenn alle anderen buchstäblich unter Wasser stehen und unbewohnbar sind.
Nachteile des Lebens auf dem Hausboot
• Hausboote können wegschwimmen, gestohlen werden oder sinken… Schließen Sie eine Versicherung ab.
• Der bürokratische Aufwand ist von Wasserstraße zu Wasserstraße unterschiedlich, und möglicherweise müssen Sie neue Genehmigungen einholen, um neue Wasserstraßen zu nutzen und sich irgendwo längerfristig aufzuhalten. • Die Sicherheit kann in einigen Gebieten ein Problem darstellen. Es besteht die Gefahr von Bagatelldiebstählen, es sei denn, Sie befinden sich in einem Yachthafen oder in der Nähe von anderen Bootsfahrern, die auf Sie aufpassen werden. • Der Zeit- und Kostenaufwand für die Wartung älterer Boote kann höher sein, als Sie erwarten.
Wo man es macht
Die attraktivsten und aufregendsten Länder für diese Art des Lebensstils sind diejenigen, die über die nötige Infrastruktur und Kultur für das Leben auf dem Hausboot verfügen. Es ist möglich, einen Großteil Europas nur auf den Kanälen und Binnenwasserstraßen zu bereisen. Sie könnten durch Deutschland, Holland, Belgien, Südfrankreic und Bulgarien fahren, wenn Sie Lust dazu hätten.
1. Deutschland
Um dauerhaft anzulegen, muss man sich erst einmal durch das deutsche Behördensystem kämpfen. Wie einfach es für die Behörden ist, den Prozess für Sie zu vereinfachen, ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Wohnen auf dem Hausboot ist bereits in Hamburg, Duisburg, Köln, Leipzig und Berlin möglich. Aber auch dort bleiben die Vorräte gering. Auch wenn Sie einen bequemen Platz finden, akzeptiert nicht jede Stadt ein Boot als Hauptwohnsitz. Von der Vorstellung, an einem ruhigen See oder direkt am Meer zu wohnen, müssen sich übrigens die meisten Hausbootbesitzer verabschieden. In ungenutzten Hafengewässern und Kanälen finden Sie oft geeignete Liegeplätze. Ein schönes Plätzchen findest du derzeit am ehesten an der Ostsee.
2. Das Vereinigte Königreich
Es gibt 2.200 Meilen schiffbarer Wasserstraßen in Großbritannien. Sie könnten ein ganzes Leben damit verbringen, die Wasserstraßen und Städte Englands zu erkunden. In Großbritannien gibt es eine große Hausbootgemeinde mit etwa 10.000 Menschen, die allein in London auf dem Wasser leben, und vielen weiteren Urlaubs- und Wochenendbootfahrern. Schmalschiffe dominieren die englischen Kanäle mit ihren langen, extra schmalen, 8,2 Fuß breiten Rümpfen. Ich habe ein schmales Boot gefunden, das 47 Fuß lang und in gutem Zustand ist und einen Vierzylinder-Dieselmotor hat. Es bietet Platz für fünf Personen und verfügt über eine voll ausgestattete Küche und ein Bad. Es ist für 25.000 Euro auf dem Markt. Sie benötigen eine Lizenz von der Wasserstraßenbehörde, um es zu benutzen. Auf den Wasserstraßen des Canal and River Trust können Sie Ihr Hausboot vorübergehend für 14 Tage pro Stelle festmachen, wenn Sie "ständig unterwegs" sind. Das bedeutet, dass Sie mindestens 10 Seemeilen pro Jahr zurücklegen müssen und nicht unbegrenzt in einem Gebiet verweilen dürfen.
3. Frankreich
Frankreich verfügt über 2.700 Meilen an Kanälen, die die Binnenflüsse in einigen seiner schönsten Regionen miteinander verbinden. Die maximale Größe des Bootes, das Sie auf den französischen Binnenwasserstraßen mitnehmen können, ist erstaunliche 126 Fuß lang und 16,4 Fuß breit, mit einer Höhe über Wasser von 8,8 Fuß und einem Tiefgang von 3,9 Fuß. Wenn Sie wollen, haben Sie also genug Platz im Kleiderschrank. Die Zulassungsgebühren für französische Wasserstraßen sind unterschiedlich, liegen aber unter 750 Euro pro Jahr. Weitere Genehmigungen, einschließlich Sicherheit und Versicherung, sowie ein internationales Zertifikat für Betreiber von Freizeitbooten (ICC) sind erforderlich.
4. Die Niederlande
Holland hat über 3.800 Meilen an Kanälen und Wasserstraßen. Hausboote können bis zu 98 Fuß lang und 8,2 bis 16,4 Fuß breit sein. Um eine Genehmigung zu erhalten, benötigen Sie eine Eigentumsregistrierung, eine Registrierung bei einer Schifffahrtsbehörde, eine Versicherungs- und Sicherheitsbescheinigung, eine Genehmigung zur Nutzung durch Anwohner und eine lokale Steuernummer. Für Boote, die länger als 49 Fuß sind und mit mehr als 9,3 Meilen pro Stunde fahren, müssen Sie einen Vaarbewijs (Kapitänsschein) des Royal Dutch Touring Club ANWB erwerben. Ich habe einen rollstuhlgerechten holländischen Hauskahn gefunden, der einen eigenen Deckskran hat und 55 Fuß lang ist. Der Preis beträgt 49.500 Euro. Ein weiterer Fund ist ein 2 Jahre altes holländisches Hausboot auf einem Katamaran-Rumpf, das 97.000 Euro kostet. Es ist 41 Fuß lang und praktisch ein kleines Luxushaus, das man auf dem Wasser fahren kann.
Kosten für das Leben auf dem Hausboot
Ein Hausboot erfordert mehr Wartung als ein normales Haus. Rechnen Sie damit, dass Sie pro Jahr 10 % des Wertes eines älteren, billigeren Schiffes für die Instandhaltung ausgeben. In Großbritannien zum Beispiel müssen ältere Stahlrümpfe alle fünf Jahre zur Inspektion und gegebenenfalls zum Anstrich ins Trockendock gebracht werden. Sie müssen auch die Versicherung und die Genehmigungen für die Wasserstraße, die allgemeine Wartung und alle Motorreparaturen, die Sie nicht selbst durchführen können, berücksichtigen. Eine Vermessung des Kahns kostet etwa 700 Euro, und wenn ein Anstrich erforderlich ist, kostet das 2.000 bis 3.000 Euro. Die Gesamtkosten für die Instandhaltung können zwischen 1.000 Euro und 3.000 Euro pro Jahr oder mehr betragen. Mit dem Hypothekenzinsabzug für eine Zweitwohnung können Sie eine Erleichterung für Ihre einzeln aufgeführten Ausgaben, einschließlich Hypothekenzinsen, geltend machen.
Kreuzfahrt durch Europa zum Preis eines Cocktails am Miami Beach
Kaufen Sie ein Hausboot für weniger als 100.000 Euro und begeben Sie sich auf das Abenteuer Ihres Lebens, indem Sie nach Lust und Laune durch Belgien oder Südfrankreich schippern. Auf einem kleineren Boot können die täglichen Kosten für Transport, Genehmigungen, Wartung und Unterbringung bis zu 20 Euro pro Tag betragen… Weniger als der Preis eines schicken Cocktails in einer Strandbar auf Sylt.